KÖWO, 15.Mai 2025 - Königstein Burg
12.Benefizlauf in Königstein

Grußwort der Schirmherren Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko und 1. Stadtrat Jörg Pöschl
Liebe Damen des Lions ClubsKönigstein Burg, liebe Läuferinnen und Läufer, liebe Gäste,
herzlich willkommen zum 12. Königsteiner Benefizlauf – einem sportlichen Ereignis, das Bewegung, Gemeinschaft und soziales Engagement auf wunderbare Weise verbindet! Es ist uns eine große Freude und Ehre, in diesem Jahr als Bürgermeisterin erstmalig und als Sportdezernent erneut die Schirmherrschaft für diese besondere Veranstaltung übernehmen zu dürfen. Ob beim gemeinsamen Lauf im schönen Kurpark am Sonntag oder beim virtuellen Lauf am Ort Ihrer Wahl – Ihre Teilnahme zählt! Denn sie steht nicht nur für sportliche Aktivität und Spaß, sondern vor allem für Mitgefühl und Solidarität. Unter dem Motto „Laufen für den guten Zweck“ unterstützen Sie zwei außergewöhnlich wichtige Einrichtungen: die Medizinische Kinderschutzambulanz am Universitätsklinikum Frankfurt und das FeM Mädchen*haus. Beide Organisationen leisten unverzichtbare Arbeit für Kinder und Jugendliche, die auf Schutz, Hilfe und neue Perspektiven angewiesen sind. Ihr Engagement hilft, diesen jungen Menschen Hoffnung und Sicherheit zu geben. Die Stadt Königstein unterstützt die „Löwinnen“ des Lions Clubs Königstein Burg deshalb sehr gerne tatkräftig bei ihren Aktivitäten. Der städtische Betriebshof, die Veranstaltungsabteilung sowie weitere Bereiche des Rathauses sind in die Organisation eingebunden. Ein besonderer Dank gilt dem Lions Club für die Organisation sowie allen Helferinnen und Helfern, Sponsoren, Unterstützern – und natürlich Ihnen, liebe Teilnehmende, die durch Ihre Schritte Zeichen setzen. Als Schirmherren wünschen wir den Damen des Lions Clubs Königstein Burg, allen Unterstützern und Beteiligten auch in diesem Jahr wieder Rekordsummen für den sozialen Zweck – und ein fröhliches, sportliches Familienfest rund um unsere Burg.
Grußwort der Club-Präsidentin
Liebe Königsteinerinnen, liebe Königsteiner! Liebe Benefizlauf-Freunde!
Der Benefizlauf ist in den letzten zwölf Jahren zum größten Sportereignis der Stadt Königstein geworden. Wir sind sehrstolz darauf, dass immer mehr Menschen unser Engagement
für die gute Sache unterstützen.
Wie immer treffen wir uns am Sonntag an der Villa Borgnis im Kurpark, um ab 12 Uhr mit den Kinderläufen zu beginnen. Auch wenn die Villa in diesem Jahr aufgrund der Renovierungsmaßnahmen in ein Gerüst verpackt ist, wird unsere Veranstaltung mit einem bunten Rahmenprogramm wie gewohnt rund um den Brunnen statt nden können. Das verdanken wir der großartigen Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern der Stadt Königstein. Gemeinsam haben sie und unser Laufteam um Ulrike Frech alle Vorkehrungen getroffen, um einen unbeschwerten, fröhlichen, aber auch sicheren Sportelebnistag im Kurpark und auf der gesamten Laufstrecke zu garantieren.
Besonderer Dank gilt der federführenden Unterstützung von Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko und Sportdezernent Jörg Pöschl, die beide die Schirmherrschaft für diesen 12. Benefizlauf übernommen haben. Vor Ort sind es auch wieder Gerd Böhmig, der uns mit den Mitarbeitern des Betriebshofes zur Seite steht, und Florian Fuchs vom Veranstaltungsmanagement der Stadt.
Der erste Startschuss am Sonntag gilt einem der Kinderläufe. Viele Schülerinnen und Schüler aus Königstein und Umgebung haben sich angemeldet und freuen sich bereits auf die Verleihung unserer Medaillen nach dem Lauf. Begleitung für die Kinderläufe übernehmen wieder erfahrene Läuferinnen und Läufer des Königsteiner Leichtathletik-Vereins KLV.
Wenn die Kinder fertig sind und auf die Wiese im Park zum Kinderprogramm wechseln können, dann starten die 2,5- sowie 5- und 10-km-Läufe. Auch in diesem Jahr freuen wir uns sehr, dass uns Christiane Rau vom Hessischen Rundfunk professionell durch den Tag führen wird. Die Moderatorin ist selbst begeisterte Läuferin und Leichtathletin.
Rund um den Brunnen wird es ein unterhaltsames Programm, Infostände, aber auch Getränke, Kuchen und herzhafte Snacks zur Stärkung geben. Tatkräftig helfen uns hier ehrenamtlich wieder zahlreiche Königsteiner Vereine, wofür wir sehr dankbar sind.
Mitlaufen heißt mithelfen!
Bleibt noch zu ergänzen, dass Ihr individuelles Engagement – also jede Anmeldung für unseren Lauf in Königstein, aber auch für die virtuelle Teilnahme an irgendeinem Ort in der Welt – wieder zwei Spendenzwecken zugutekommt. Alle Startgelder und Spenden helfen in diesem Jahr, die wichtige Arbeit der Kinderschutzambulanz der Uniklinik Frankfurt und des FEM Mädchen*haus Frankfurt e.V. zu unterstützen. Infos zu beiden Spendenzwecken finden Sie auf Seite 3 dieser Sonderbeilage, unserer Website, aber auch an den Infoständen vor Ort am Lauftag.
Kein Lauf ohne Sponsoren
Last but not least danken wir in diesem Jahr drei Goldsponsoren für ihre großartige finanzielle Unterstützung. Das sind die Firmen SÜWAG und IKARUS Tours sowie die Privatklinik
Dr. Amelung. Hinzu kommen zahlreiche weitere treue Sponsoren. Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer und auf ein Wiedersehen am 18. Mai im Kurpark Königstein!
Anmeldungen sind jederzeit online www.benefizlaufkönigstein.de, aber auch noch vor Ort am Lauftag möglich!
Mit sportlichen Grüßen,
Ihre Marion Neuschaefer-Menke
Präsidentin Lions Club Königstein Burg
Laufen für den guten Zweck
Die Medizinische Kinderschutzambulanz der Uniklinik Frankfurt und das FeM Mädchen*haus Frankfurt Königstein – Der 12. Königsteiner Bene zlauf rückt immer näher! Am Sonntag, 18. Mai, ist es so weit – und jeder kann noch mitlaufen für den guten Zweck!
Mit den eingenommenen Startgeldern und Spenden unterstützen alle Teilnehmenden in diesem Jahr jeweils hälftig die Medizinische
Kinderschutzambulanz der Universitätsmedizin Frankfurt und das FeM Mädchen*haus Frankfurt. Beide Organisationen leisten unverzichtbare Arbeit für Kinder und Jugendliche, die auf (medizinische) Hilfe, Schutz und neue Perspektiven angewiesen sind.
Die Kinderschutzambulanz Prof. Dr. Marco Baz Bartels leitet das transdisziplinäre Kinderschutzzentrum an der Universitätsmedizin Frankfurt am Main. Er kann über zahlreiche Fälle von Missbrauch durch körperliche oder sexuelle Gewalt sowie von Vernachlässigung berichten, die zudem immer weiter zunehmen würden. „Kinderschutz heißt Erkennen, Aufklären und Helfen,
wo Kinder Hilfe benötigen. Darunter fallen Tatbestände wie Vernachlässigung, emotionale und körperliche Misshandlung von
Kindern und Jugendlichen sowie sexueller Missbrauch. Hier muss die interdisziplinäre Zusammenarbeit insbesondere zwischen Ärzten,
Jugendamtsmitarbeitern, Bildungs- und Erziehungseinrichtungen, Justiz und Polizei ansetzen. Die Medizinische
Kinderschutzambulanz ist in vielen Bereichen tätig. So haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das Thema Kindesmisshandlung
zu enttabuisieren und Bürgerinnen und Bürger dafür zu sensibilisieren. Nur durch nachhaltige Zusammenarbeit können gemeinschaftliche Konzepte für Prävention und Früherkennung bei Missbrauchsfällen entwickelt und langfristig etabliert werden. Die Medizinische Kinderschutzambulanz ist Ansprechpartner für alle beteiligten Institutionen, fördert den interdisziplinären Austausch und engagiert
sich in der Fortbildung der Beteiligten im medizinischen Kinderschutz.“
Das Mädchen*haus
Das FeM Mädchen*haus Frankfurt ist ein historisch gewachsener,gemeinnütziger Verein, der mit einem vielfältigen Beratungs-
und Bildungsangebot seit 1986 Mädchen* und junge Frauen* unterstützt, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe bündelt FeM unter einem Dach pädagogisch-therapeutisches Knowhow
und bietet lebenspraktische Orientierung, Krisenintervention oder Inobhutnahme – der ganzheitliche Ansatz macht es möglich,
den Bedarf multiperspektivisch zu erfassen und die Hilfestruktur daran auszurichten. Andrea Schmidt (FeM Öffentlichkeitsarbeit
und Fundraising) erklärt: „Es ist unsere Aufgabe, Voraussetzungen zu schaffen, damit Mädchen und junge Frauen ebenso passgenau wie unbürokratisch Hilfe in Anspruch nehmen können. Dafür bündeln wir pädagogisch-therapeutisches Know-how, schaffen Schutzräume, gewährleisten die Kontinuität einer Vielzahl von Angeboten, die sowohl bei lebenspraktischer Orientierung als auch akuter Krisensituation
bestmöglich greifen. Als autonome, selbstverwaltete Einrichtung können wir nur dann stabile und bedarfsgerechte Strukturen aufrechterhalten, wenn alle Unterstützungsbereiche optimal aufeinander abgestimmt sind. Selbst dann, wenn Bedrohungslagen rasches Handeln erfordern, unvorhersehbare Herausforderungen zu meistern sind oder adhoc zusätzliche Ressourcen benötigt werden.“
Und sie hat schon Pläne: „Wir möchten die großzügige Spende aus dem Erlös des 12. Königsteiner Benefizlaufs zu gleichen Teilen in Zu ucht und Beratungsstelle investieren und damit gewährleisten, dass die Arbeit mit traumatisierten jungen Frauen auf einem gleichbleibend hohen Niveau sichergestellt ist. Da auch die Mädchen in der Zuflucht vom Therapieangebot der Beratungsstelle pro tieren, bedeuten
zusätzliche nanzielle Mittel mehr Kapazitäten und damit auch ein bisschen mehr Planungssicherheit. Beides ist für uns von unschätzbarem Wert.“
Quellenangabe: Königsteiner Woche vom 15.05.2025, Beilage